TRAIN
ING

Führung und Leadership
Verkauf
Kundenorientierung
Präsentationstechnik

Hohe Praxisrelevanz und damit unmittelbar umsetzbare Impulse für die TeilnehmerInnen nach jeder Einheit zeichnen unsere Lernprozesse aus.

Um eine nachhaltige Verhaltensänderung zu bewirken, sind diese mehrstufig aufgebaut: Präsenzeinheiten wechseln mit Praxisphasen, in denen die erarbeiteten Inhalte in der täglichen Praxis umgesetzt werden. Die Reflexion der Umsetzung und deren Wirksamkeit stellt eine intensive Auseinandersetzung mit den eigenen Verhaltensweisen sicher.

Ein starres oder reflexartiges Verhalten sind in der Kommunikation mit Anderen auf Grund der Unterschiedlichkeit von Menschen und Situationen meist nicht hilfreich. Es gilt, Verhaltensmuster und deren Hintergründe bewusst zu machen und alternative, authentische Reaktionsmöglichkeiten zu entwickeln. Je mehr kommunikative „Werkzeuge“ aktiv zur Verfügung stehen, umso passender kann auf die verschiedenartigen Anforderungen reagiert werden

Führung und Leadership

Vieles wird von Führungskräften erwartet: Entscheidungen, Zielvorgaben, Ergebnisse...

Rasche Entscheidungen, klare Zielvorgaben, konkrete Ergebnisse, erfolgreiche MitarbeiterInnen, die engagiert ihre Aufgaben wahrnehmen, wertschätzende Kommunikation und starkes Vertrauen untereinander, offener und konstruktiver Umgang mit Unterschiedlichkeiten und Konflikten, Rahmenbedingungen, die Innovationen und Veränderungen zulassen. Und all das in einem dynamischen Umfeld, das von Komplexität und Instabilitäten geprägt ist.

Aufbauend auf die Werte der Organisation und ihrer Grundsätze für die Führungskultur, realisieren wir maßgeschneiderte Programme zur Aus- und Weiterbildung von Führungskräften in verschiedenen Funktionen. Die inhaltlichen Themen umfassen die Auseinandersetzung mit der Führungsrolle und den eigenen Ressourcen, die Führungsaufgaben im Kontext mit Kompetenzen und Verantwortungen, den Einsatz von Führungsinstrumenten, die Verbesserung der Kommunikationsfähigkeit auch in schwierigen Situationen. Die Begleitung beim Praxistransfer, die Einrichtung von Peergroups oder optionale Einzelcoachings unterstützen die Entwicklung einer hohen Führungskompetenz.

Verkauf

Welche Grundeinstellung habe ich zu meiner Rolle als VerkäuferIn?

Diese Frage steht am Beginn der Auseinandersetzung mit dem Thema Verkauf. Denn „verkaufen“ ist weit mehr als beraten oder Kunden zufrieden zu stellen. Es geht vor allem darum, andere Menschen immer wieder zu konkreten Handlungen zu veranlassen: einen Gesprächstermin vereinbaren, Informationen für ein Angebot herausgeben und letztlich der Verkaufsabschluss, die Bestellung.

Dazu ist es notwendig, andere Menschen zu begeistern und ein Vertrauen zu ihnen aufzubauen. Nur wenn der Bedarf des Kunden, seine Bedürfnisse, Ziele und Vorstellungen bekannt sind, ist es möglich, bei der Präsentation von Produkten und Dienstleistungen den individuellen Nutzen zu argumentieren sowie die Chancen und den Mehrwert für den Kunden aufzuzeigen. Eine erfolgreiche Verkäuferin, ein erfolgreicher Verkäufer stellt seine Verhandlungskompetenz beim Umgang mit Einwänden und bei der Preisverhandlung unter Beweis. Der Abschluss ist dann ein weiterer Schritt zum eigentlichen Ziel im Verkauf: ein begeisterter Kunde, der aktiv weiterempfiehlt.

Kundenorientierung

Nicht nur VerkäuferInnen haben Kundenkontakt.

Gerade bei komplexen, beratungsintensiven Produkten und Dienstleistungen gibt es neben dem Verkauf viele Kontaktstellen zum Kunden. Soll ein Kunde gewonnen bzw. gehalten werden, ist das Kommunikationsverhalten aller involvierten MitarbeiterInnen entscheidend, egal ob persönlich oder am Telefon: vom beratenden Entwicklungsingenieur über den Vertriebsinnendienst bis hin zur Logistik und zum Kundendiensttechniker.

Wie präsentiert der Techniker sein Konzept überzeugend? Wie kommuniziert der Innendienst eine Lieferverzögerung? Wie reagiert die Mitarbeiterin, der Mitarbeiter konstruktiv auf eine Reklamation bzw. Beschwerde?

Mit Antworten auf Fragestellungen wie diese unterstützen wir Ihre MitarbeiterInnen in ihrer Kompetenz, mit schwierigen und manchmal auch unangenehmen Situationen positiv und wertschätzend umzugehen.

Präsentationstechnik

Andere kurz und verständlich über wesentliche Fakten zu informieren, Entscheidungsträger vom eigenen Vorschlag, einem Produkt, einer Idee zu überzeugen - das sind die Herausforderungen an Präsentationen und Vorträge.

Diese Aufgabe stellt sich bei verschiedenen Anlässen sowohl firmenintern als auch extern: bei Besprechungen, Vorstandspräsentationen, Verkaufsgesprächen, Informationsveranstaltungen, Fachvorträgen u.v.m. Entscheidend für die Erreichung des Präsentationsziels ist dabei vor allem, WIE die Inhalte kommuniziert werden. Dazu braucht es einen auf die Zielgruppe abgestimmten Inhalt, einen dem Ziel entsprechenden Aufbau mit einer interessanten Story, ein sicheres persönliches Auftreten, einen professionellen Umgang mit den Medien sowie wirksame Interaktionsstrategien bei Fragen und Einwänden.

All das perfektionieren wir in einem interaktiven Training, in dem die TeilnehmerInnen mit und an den Präsentationen aus ihrem beruflichen Alltag arbeiten. Ein hoher Übungsanteil, persönliches Feedback und eine Videoanalyse garantieren eine sofortige Steigerung der persönlichen Wirkung bei Präsentationen.